top of page

Ländtifest 2024 - 60 Jahre Ländtifest

Sie sorgen dafür, dass das Ländtifest gut über die Bühne geht: Stefan Rothacher (Vizepräsident, links) und Marco Kocher (Präsident)

(Quelle: zvg)

Wichtiger Ort der Begegnung - Das Ländtifest gehört zu Büren

Von Donnerstagabend bis Samstagnacht wird in Büren das Ländtifest gefeiert. Neben viel Kulinarik und Musik gibt es für Kinder einiges zu entdecken und ein besonderes Angebot für Töffli-Fans.

Bieler Tagblatt, 08.08.2024, Margrit Renfer (mit freundlicher Genehmigung)

«Das Ländtifest ist für uns Bürenerinnen und Bürener eine so wichtige Möglichkeit der Begegnung wie die Fasnacht. Das Fest gehört zum Stedtli», sagt der in Büren aufgewachsene Marco Kocher. Zusammen mit Stefan Rothacher, beide auch im Vorstand des örtlichen FC, hat er neu die Verantwortung für das Ländtifest übernommen. Dabei sei er auf die Mithilfe weiterer Bürener Vereine und ihrer Mitglieder angewiesen – als Helferinnen und Sponsoren. Ohne sie alle sei das Fest nicht zu stemmen.

Neben der Arbeit als OK-Präsident wird Kocher wie in den vergangenen Jahren 600 Kilogramm Fisch für das Fest marinieren. «Das gibt den besten Fisch weit und breit», verspricht er. Daneben gibt es ein vielseitiges Essens- und Bar-Angebot für das zusätzlich zum Fussballclub Büren, der Badmintonclub, der Handballclub, die Männerriege, der Pilzverein, der Rotary Club Strassberg, die Stadtmusik und «Twenty17» sowie die Restaurants Il Grano, Ochsen Chaophraya und das Piccadilly Pub sorgen. Alle erhoffen sich mit ihrem Einsatz auch einen Zustupf für die Vereinskasse.

Ein Fest für Alt und Jung

Der Festbetrieb wird am Donnerstagabend eingeläutet. Der Treichlerclub Seeland marschiert um 19 Uhr durch das Stedtli an die Ländte. Dieser Auftritt der Treichler gefiel den Besucherinnen und Besuchern in vergangenen Jahren, deshalb war klar, dass dieser Programmpunkt beibehalten wird. Schluss ist am Donnerstag um 1.30 Uhr, am Freitag und Samstag wird bis 3.30 Uhr gefeiert. Der Freitag startet mit dem Fischessen des FC Büren bereits am Mittag. Am Abend spielt die Partyband Los Calvados Ohrwürmer wie Polo Hofers «Alpenrose».

Wenn die Partygängerinnen und Partygänger am Samstag wieder erwacht sind, geht es am Mittag weiter. Da ist richtig viel los: Kinderschminken, Glasblasen für die Kleinen, die Ludothek und die grosse Hüpfburg werden sicher für Begeisterung sorgen. Weiter im Angebot: Stedtliführungen und eine Solex-Prämierung um 14 Uhr für alle Töffli-Fans. Auch eine Schiessbude gehört dazu und natürlich die Glaces der Bürener Firma Polarfuchs. Um 19 Uhr konzertiert die Blues-Rock-Popband RIVR, die 2021 in Büren gegründet wurde.

Das Restaurant Il Grano feiert Geburtstag

Während des Ländtifestes begeht das Restaurant Il Grano an der Bürener Ländte seinen 20. Geburtstag mit einem speziellen Angebot. Jeden Tag von 17 bis 22 Uhr ist die Gartenwirtschaft unter dem Motto «Nel Giardino del Il Grano» auf dem Kirchplatz unter den Platanen offen. Die Jubiläumsparty wird mit viel Italianità gefeiert.

Dass die Wetterprognose stimmt – es soll sonnig und sehr warm werden –, darüber freuen sich die beiden Ländtifest-Organisatoren. Die Aussichten passen, denn das Fest, das immer Anfang August stattfindet, ist noch kaum je richtig verregnet worden. Marco Kocher und Stefan Rothacher sind überzeugt: «Mit dem vielseitigen Angebot ist das Ländtifest eine perfekte Möglichkeit, um mit Bekannten und Freunden die Stimmung an der Aare zu geniessen.»

Ohne Vereine geht es nicht: Nächstes Wochenende wird am Ländtifest Büren gefestet und das 60-Jahr-Jubiläum gefeiert

Vom 8. bis 10. August steigt im Aarestedtli das traditionelle Ländtifest: Nebst einem reichhaltigen kulinarischen Angebot wird auch sonst einiges geboten.

Grenchner Tagblatt, 02.08.2024, Oliver Menge (mit freundlicher Genehmigung)

Präsident Marco Kocher und Mitglied Rick De Jong vom Piccadilly Pub

(Bild: zvg)

"Da geht’s doch nur ums Fressen und Saufen, an diesem Ländtifest", meinte eine besorgte Leserin gegenüber der Redaktion dieser Zeitung vor kurzem. Tatsächlich: Verglichen mit früheren Jahren, wo man beispielsweise mit der Kombination mit dem Dampftag während fünf Jahren viel Publikum anlocken konnte, mit Rockkonzerten bekannter Bands auftrumpfte oder eine Kletterwand für Nervenkitzel bei den Wagemutigen sorgte, steht heuer vergleichsweise wenig «Action» auf dem Programm.

Die zweijährige, coronabedingte Pause darf nicht unterschätzt werden. Das Ausgangsverhalten der Leute hat sich verändert. Dazu kommt, dass es immer schwieriger wird, Leute zu finden, die mithelfen, die Verantwortung zu tragen, oder sich aktiv engagieren. Demzufolge ist es den Bürener Vereinen hoch anzurechnen, dass sie sich auch fürs diesjährige Ländtifest ins Zeug legen wollen – vorwiegend auf der gastronomischen Linie.

Ländtifest 2023 (Bild: Silvia Stähli-Schönthaler)

Das Programm der drei Tage

Und doch ist einiges geplant: Beispielsweise am Donnerstag der Auftritt des Treichlerclubs Seeland aus Rapperswil: Die rund 20 Männer werden ab 19 Uhr ihre rund 10 bis 12 Kilogramm schweren Treicheln durchs Stedtli tragen. Der Treichlerclub ist übrigens auch Organisator des nächsten Eidgenössischen Treichlertreffens 2026: 3500 Treichler werden in Schüpfen einmarschieren, man erwartet rund 10'000 Zuschauerinnen und Zuschauer.

Am Freitag beginnt das Fest bereits am Mittag, wenn der FC Büren das traditionelle Fischessen organisiert. Der Festbetrieb auf der Ländti beginnt dann um 18 Uhr und dauert bis in die frühen Morgenstunden um halb vier Uhr.

Zwischen 19 und 21 Uhr sorgt die Partyband Los Calvados für Stimmung: Mit Titeln wie «Alpenrose», «Amarillo» oder «Aber bitte mit Sahne» animieren die drei Musiker und ihre Sängerin das Publikum zum Tanz.

Am Samstag beginnt der Festbetrieb bereits am Mittag, und zahlreiche Attraktionen auch für die Kleinen sind geplant: Es gibt Kinderschminken, Glasblasen speziell für Kinder, eine grosse Hüpfburg, die Ludothek stellt Spiele bereit und beim Polarfuchs gibt’s Glace.

Für die Grösseren gibt’s eine Schiessbude, und ab 14 Uhr findet ein grosses Solextreffen statt: In der Westschweiz sind die Zweiräder mit Frontmotor-Unterstützung noch bedeutend populärer als hier, und man erwartet eine grössere Delegation in Büren. Die schönsten der Oldtimer werden prämiert. Um 14 und 16 Uhr finden ausserdem Führungen für diejenigen statt, die gerne etwas mehr Geschichte und Geschichten übers Stedtli erfahren möchten.

Töfflibuebe (Bild: Bieler Tagblatt, Dominik Rickli)

Um 19 Uhr gibt die Band RIVR ein Konzert: RIVR wurde im Jahr 2021 in Büren an der Aare gegründet. Mitglieder sind Chrigu (Hammond), Beni (Drum), Irene & Jason (Vocals), Thomas (Guitar) und Steven (Bass). RIVR spielt eine Fusion aus Blues, Pop, Funk und Rock. Die Texte sind oft persönlich und reflektierend.

Ländtifest 2018 (Bild: Michel Lüthi)

Schon bald das 60. Mal

Eigentlich hätte das Ländtifest schon letztes Jahr seinen 60. Geburtstag feiern können. Denn seine Geburtsstunde war bereits 1963. Hans Wagner vom Männerchor Harmonie hatte damals die Idee, an der Ländte ein Sommernachtsfest durchzuführen. So wurde anlässlich einer Vorstandssitzung des Frauen- und Männerchors am 28. März 1963 die Durchführung beschlossen und ein Wochenende sowie ein weiteres als Ausweichdatum bestimmt. Da aber beide Wochenenden verregnet wurden, verschob sich der Start auf 1964.

Was wurde damals geboten? Lieder des Männer-, Frauen- und Gemischtenchors von Büren und Pieterlen, Tanzmusik zweier Orchester, Aarefahrten mit der Romandie, Festwirtschaften, Bierschwemme, Bar soigné, Kaffeestube, Rostbratwürste und Schinkenbrötli.

Es gab einen Schützenstand, Bogenschiessen, Damenkegeln, eine Tombola und Glücksfischen für die Kinder. Die Ländte war schön dekoriert.

Der Aufwand für den Aufbau hingegen war verglichen mit heute immens: Alleine für die Zelte benötigte man eine Woche, bis alle Blachen und Holzstämme richtig vertäut und festgezurrt waren. Heute stellen sich die Dinger zwar auch noch nicht von selber auf, aber es ist doch wesentlich einfacher.

Etwas hat sich aber nicht verändert: Das Ländtifest ist ein Ort der Begegnung, wo man sich mit Freunden, Familie und Kollegen auf ein Glas trifft und austauscht, wo die Bürener Bevölkerung einen netten Abend verbringen kann und vielleicht alten Bekannten begegnet, die extra für diesen Anlass ins Stedtli zurückkehren.

Ländtifest 2023

Musik, Glasblasen und Kino: Das war die 60. Ausgabe des Ländtifests

Grenchner Tagblatt, 13.08.2023, Silvia Stähli-Schönthaler, mit freundlicher Genehmigung

Wetterglück im 2023 (Bild: sst)

Das Ländtifest in Büren hat eine lange Tradition: Bereits 1964 war der erste Anlass geplant. Dieser musste jedoch wegen starken Regens kurzfristig abgesagt werden. Ganz anders präsentierte sich die Laune von Petrus in diesem Jahr. Schönes Wetter und hochsommerliche Temperaturen zogen viele Besucherinnen und Besucher ans Aareufer im historischen Stedtli. Die kurzen Regenschauer am Samstagnachmittag konnten der Festfreude nichts anhaben.

Tanzbühne vor der Kirche

«Der Anlass, der lange Zeit vom Frauen- und Männerchor organisiert worden war, fand in seinen Anfängen zudem auch noch auf dem Kirchenplatz statt und man konnte am Ländtifest früher auch das Tanzbein schwingen», sagt Pius Leimer vom Verein OK Ländtifest Büren. Heute sieht das Programm etwas anders aus.

Zwar sei viel Musik zu hören, von Tanzen könne aber keine Rede mehr sein. Im Fokus stünden vielmehr das gemeinsame Feiern mit Bekannten und Freunden sowie die kulinarischen Versuchungen, die von verschiedenen Vereinen aus Büren angeboten werden. Von Fischknusperli über Grilladen bis zu Kaffee und Kuchen war auch dieses Jahr alles dabei.

Plattform für friedliches Fest

Bei den Besucherinnen und Besuchern punkten konnten die zwei Livebands, die am Wochenende für eine tolle Stimmung sorgten. Am Freitag waren Those Guys für die musikalische Unterhaltung verantwortlich, am Samstag sorgten Läärguet für Stimmung. «Wir vom OK sind für das Verständnis der Anwohnerinnen und Anwohner sehr dankbar, wenn es jeweils etwas laut zu und her geht», so Leimer.

 

Dem Kassier und Marketing-Verantwortlichen des fünfköpfigen Organisationskomitees ist es wichtig, «eine gute Plattform für ein friedliches Fest bieten zu können». Dieser Vorsatz scheint mit der 60. Durchführung des Anlasses dieses Jahr sicher erfüllt worden zu sein. «Wir sind rundum zufrieden und hoffen, unsere Gäste waren es auch», sagt Pius Leimer.

Glasblasen und Kino kamen gut an

Roger Steiner zeigt der zehnjährigen Linda Coronado aus Rüti, wie das Glasblasen funktioniert

(Bild: sst)

Die Ländti-Kino-Bar war besonders beliebt

(Quelle: Silvia Stähli-Schönthaler)

Auf besonders gute Resonanz seitens der Besucherinnen und Besucher stiess die Ländti-Kino-Bar, die von der Vereinigung Heimatpflege Büren organisiert worden war. Auch die Hüpfburg sowie das Glasblasen für die Kinder mit Roger Steiner seien ein toller Erfolg gewesen.

Kinoabende am Ländtifest: Historische Filme am Fest zeigen das Leben in Büren von einst

Bieler Tagblatt, 08.08.2023, Silvia Stähli-Schönthaler, mit freundlicher Genehmigung

Gabi Dettwiler freut sich auf das Ländtifest mit dem neuen Kinoangebot

(Quelle: Silvia Stähli-Schönthaler)

Es gibt Bewohnerinnen und Bewohner in Büren, die sich noch gut an den Glockenaufzug in der Kirche von 1964 erinnern können oder bei der Brückeneinweihung 1991 persönlich dabei waren. Um diese vergangenen Momente wieder aufleben zu lassen, hat sich die Vereinigung für Heimatpflege Büren etwas Spezielles einfallen lassen. Sie betreibt während des Ländtifests eine Ländti-Kino-Bar.

Die Filme, die gezeigt werden sollen, stammen alle von Max Wälti. Er verstarb 2020, war Burger von Büren und lebte fast sein ganzes Leben lang im Stedtli. Wälti war der Grossvater von Gabi Dettwiler, der Finanzchefin bei der Vereinigung für Heimatpflege.

Sie war es denn auch, die die Idee hatte, das Filmmaterial am traditionellen Ländtifest zu präsentieren. Die Filme, die auf grossen alten Spulen waren, mussten dafür alle digitalisiert werden. «Wir freuen uns sehr, diese Zeitzeugnisse nun der Bevölkerung zeigen zu können», sagt die 51-Jährige.

Gezeigt wird erstmals auch der neu digitalisierte Film zur 800-Jahr-Feier. Der ganze Film wird «auf drei Tage verteilt zu sehen sein, mit einer jeweiligen Spieldauer von 50 Minuten», sagt Gabi Dettwiler. Daneben werden andere Filme vorgeführt, die viele Ereignisse, die in und rund um Büren stattgefunden haben, zeigen.

Dettwiler: «Ich finde es spannend und berührend, in den Filmen Menschen zu begegnen, die viele von uns gekannt haben und die leider nicht mehr unter uns sind.» Zudem sei es eindrücklich zu sehen, wie sich das Stedtli in all den Jahren verändert habe.

Die Ländti-Kino-Bar wird im Gewölbekeller «Il Granino» betrieben. «Der Eintritt ist zwar kostenlos, eine Konsumation an der Bar sollte aber sein, damit wir unsere Kasse wieder etwas auffüllen können», sagt Gabi Dettwiler. Der Vorstand der Vereinigung möchte jedes Jahr ein neues Buch herausgeben. «Dieses Vorhaben kann allein durch die Mitgliederbeiträge nicht finanziert werden.»

Wem es nicht möglich ist, an der Ländti-Kino-Bar dabei zu sein, hat die Möglichkeit, die Filme zu kaufen. Das genaue Programm, wann welcher Film gezeigt wird, findet sich auf der Website der Vereinigung für Heimatpflege Büren.

Vom 10. bis 12. August wird die Bürener Ländti zur Festmeile – kulinarische Köstlichkeiten, Konzerte und gemütliches Zusammensein sind angesagt

Grenchner Tagblatt, 06.08.2023, Oliver Menge, mit freundlicher Genehmigung

Louis Polverini, Helfer beim FC Büren und Präsident des Fischvereins und Pius Leimer, Kassier des Vereins Ländtifest

(Bild: Oliver Menge)

Winfried Ulrich, OK-Chef Ländtifest

(Bild: Oliver Menge)

Das Ländtifest in Büren a. A. ist ein traditionelles Fest für die Bürener Bevölkerung, das vom 10. bis 12. August 2023 stattfindet. Es bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Attraktionen für Besucher jeden Alters. Von Livemusik – es spielen die Bands «Läärguet» am Samstagabend und «Those Guys» am Freitagabend – bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten: Es ist für jeden etwas dabei.

Winfried «Winni» Ulrich, Präsident des Ländtifest-Vereins, hat sich nach 10 Jahren dazu entschlossen, das Präsidium abzugeben, ebenso die Vereinssekretärin Marlies Leu. Ulrich ist Mitglied des Badmintonclubs und seit 20 Jahren Vereinsmitglied, seit 2013 als Präsident. «Eigentlich wollte ich schon letztes Jahr aufhören, aber sie haben mich nochmals ‹überschnurret›», sagt Ulrich. Nun suche man eine Nachfolge, vorzugsweise aus den Reihen des Fussballclubs, wo es auch Interessenten gebe, wie er gehört habe.

Ein breites kulinarisches Angebot

Der Festbetrieb beginnt am Donnerstag ab 18 Uhr. Donnerstag und Freitag sind Bars und Beizen bis 1.30 Uhr geöffnet, am Samstag sogar bis 3.30 Uhr. Folgende Vereine sind mit dabei: Der Badmintonclub Dropsy, der Fussballclub Büren, der Handballclub Büren, die Männerriege Büren, der Pilzverein und die Stadtmusik Büren, der Rotary Club Büren-Strassberg, twenty 17 und die Vereinigung für Heimatpflege.

Der Fussballclub führt am Freitagmittag das traditionelle Fischessen durch: Rund 600 Kilogramm Zander werden bereitgestellt und als Fischchnusperli angeboten. Doch auch die anderen Vereine bieten eine Vielzahl an kulinarischen Köstlichkeiten: Der Badmintonclub bietet Feines vom Grill, das Restaurant Ochsen leckere Speisen der fernöstlichen Sorte – Thai-Spezialitäten.

Zum zweiten Mal kocht der Pilzverein gemeinsam mit der Männerriege – dem Vernehmen nach soll es feine Pilzschnitten geben. Der Rotary-Club grilliert vor dem «Il Grano», bei der Stadtmusik im «Caféstübli» gibt’s Kaffee und Kuchen. Beim «Polarfuchs» kann man aus rund 60 verschiedenen Sorten Glace auswählen.

Attraktionen und Aktivitäten

Nebst den bereits erwähnten Konzerten von Those Guys und Läärguet wartet die Vereinigung für Heimatpflege mit etwas ganz Speziellem auf: In der Ländti Kino Bar werden historische Filme aus dem Stedtli gezeigt, der älteste handelt vom Polenlager und wurde 1940–1946 realisiert.

 

Aber auch die Rathauseinweihung von 1954, der Glockenaufzug aus dem Jahr 1964, der Schweizer-Meister-Titel des Turnvereins Büren 1983 oder die Brückeneinweihung 1991 dürften dem einen Einwohner oder der anderen Einwohnerin eventuell bekannte Gesichter aus vergangenen Tagen zeigen. Als Premiere wird zudem der restaurierte Film zur 800-Jahr-Feier Büren aus dem Jahr 1985 gezeigt. Die Kino-Bar ist jeweils von 18 Uhr bis 1.30 Uhr im Keller des «Il Grano» in Betrieb.

Für Kinder gibt es am Samstag eine ganze Reihe von Aktivitäten: Kinderschminken, Glasblasen, Fischen, Hüpfburg und Ludothek. Für die etwas grösseren Kinder und Erwachsenen gibt’s ausserdem eine Schiessbude.

Ohne Sponsoren geht rein gar nichts

Das Ländtifest hat drei Hauptsponsoren: Bigler, der auch einen Grossteil des Fleisches und den Fisch liefert, Schwab-Feller AG und ISP Electro Solutions, ein Unternehmen der BKW. Dazu kommt eine ganze Reihe von kleineren Unternehmen und Gewerbebetrieben, die ihren Beitrag leisten. «Ohne diese Sponsoren wäre das Ländtifest, das schon bald auf 60 Jahre zurückblicken kann, schlicht nicht möglich», sagt Pius Leimer, Mitglied des Organisationskomitees.

Leimer dankt auch den vielen Helferinnen und Helfern, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten und wertvolle Arbeit lieferten. Eine weitere Voraussetzung sei auch das Verständnis der Anwohner im Stedtli für den ausgedehnten Festbetrieb, der einige Lärmemissionen mit sich bringe. «Aber wir achten darauf, dass es in einem vernünftigen Rahmen bleibt, und danken schon jetzt für das grosszügige Verständnis», versichert Leimer.

Ländtifest 2022

Nach zwei Jahren Zwangspause steigt das Ländtifest in Büren wieder – dieses Jahr mit Drums and Pipes

Grenchner Tagblatt, 03.08.2022, mit freundlicher Genehmigung

Ländtifest 2019 (Bild: Andreas Toggweiler)

Vom Donnerstagabend bis Samstagnacht kann man sich von den einheimischen Vereinen und Restaurants an der Ländte kulinarisch verwöhnen lassen – sei es mit Fisch, thailändischem Essen, Risotto oder gemütlich bei einem Glas Wein oder einem Getränk aus der Bar.

Das Organisationskomitee rechnet mit viel Publikum, es bestehe bestimmt nach den zwei Jahren Zwangspause ein gewisser Nachholbedarf.

Erstmals mit von der Partie bei den teilnehmenden Vereinen ist der Pilzverein Büren, er löst die Musikgesellschaft Leuzigen ab, die nicht mehr teilnimmt. Ansonsten sei alles beim Alten, verrät Pius Leimer, Medienbeauftragter und Kassier des Ländtifests. Gute Laune, kühles Bier, spritzige Weine, feiner Food.

Musikalisches Highlight erstmals in Büren

Am Samstag treten die «Pipes and Drums of Auld Bernensis» auf und ergänzen das musikalische Angebot der DJs. Dudelsack und Trommeln, gespielt von Männern im Kilt, die durchs Stedtli marschieren.

Pipes and Drums of Auld Bernensis

Ländtifest 2018

Am Ländtifest feierte man gerne bis in die Nacht

Grenchner Tagblatt, 12.08.2018, mit freundlicher Genehmigung

Ländtifest 2018 (Bild: Michel Lüthi)

Wenn die Bässe durch das Stedtli wummern und es der Aare entlang köchelt, brutzelt und wimmelt, dann ist in Büren a. A. Ländtifest. Dieses Wochenende war es wieder soweit, und viele nutzten die schönen und nicht mehr schwülen Sommerabende für einen Festbesuch.

Ob Pizza, Bratwurst, Fischchnusperli oder Thai-Food: Jeder fand etwas für den kleinen oder grossen Hunger, und man blieb so auch gern bis in alle Nacht.

Ländtifest 2014

Erfolgreiches 50. Ländtifest in Büren

Grenchner Tagblatt, 11.08.2014 Debora Scherrer, mit freundlicher Genehmigung

Fotos: Debora Scherrer

Es wurde beispielsweise geklettert an der Kletterwand, Alu und Eisen geschmiedet oder Hanfbier genossen. Das Wetter spielte für einmal mit, was besonders die Dampfmaschinen-Begeisterten gefreut hat. Am Samstag genossen sie den Besucheransturm in vollen Zügen und präsentierten ihre Liebhaberobjekte. Gross und Klein inspizierte die Dampfwalzen, Dampfmaschinen und Dampflokomotiven.

Für die ganz Kleinen gab es einen Minidampfzug und für Hungrige die Dampfküche an der Ländte. In diesem Jahr gab es sogar zwei Dampfloks. Neben der Dampflok vom Verein Dampfbahn Bern war die grosse Dampflok „Pacific 01 202“ vom gleichnamigen Verein mit dabei. Zu jeder halben Stunde fuhr ein schnaubendes Ungetüm Richtung Rüti bei Büren und entführte die Gäste in alte Zeiten. Um 16 Uhr verabschiedeten sich die Organisatoren und Liebhaber des Dampftages mit einem lauten Pfeifkonzert ihrer Maschinen. Nur die Dampfboote konnten wegen dem anhaltenden Hochwasser der Aare nicht teilnehmen.

Nachfolger gesucht

Die Zukunft des beliebten Anlasses ist jedoch ungewiss. Der Organisator Franz Stotzer, der den Tag vor fünf Jahren ins Leben gerufen hat wird ihn nicht mehr durchführen. Nach der Auskunft des Organisationskomitees wird nach einer Nachfolge gesucht. Wenn diese nicht gefunden wird, findet am nächsten Ländtifest kein Dampftag mehr statt.

Am 50-Jahr-Jubiläum des Ländtifestes werden alte Traditionen wiederbelebt

Grenchner Tagblatt, 06.08.2014 Oliver Menge, mit freundlicher Genehmigung

Heinz und Ella Witschi und Winfried Ulrich, OK Ländtifest (Foto: Oliver Menge

Von Donnerstag, dem 7. August bis Samstag, 9. August wird die Bürener Ländti einmal mehr zur Festmeile. Aber nicht alles verläuft dieses Jahr im gewohnten Rahmen, denn just 2014 wird der Anlass 50-jährig. Und dazu hat man sich seitens des Vereins OK-Ländtifest rund um Präsident Winfried Ulrich einiges einfallen lassen.

 

Man will einen grossen Teil des Festes der Tradition widmen und an die «guten alten Zeiten» erinnern, ohne die aktuellen Trends und Angebote zu vernachlässigen. Zu diesem Zweck wurden auch ehemalige Organisatoren reaktiviert, die Jahrzehnte lang für die Durchführung zuständig waren.

Früher anderes Publikum

Rückblende: Vor 51 Jahren, im März 1963, hatte Hans Wagner vom Männerchor Harmonie die Idee, an der Ländte ein Sommernachtsfest durchzuführen. Der Frauen- und Männerchor stimmte diesem Vorhaben an der Generalversammlung zu und man plante das Fest für den 8. und 9. Juni, bei schlechtem Wetter für den 15. und 16. Juni. Beide Wochenenden waren aber total verregnet und man verschob das Fest um ein Jahr. Die eigentliche Geburtsstunde des auf «Ländtifest» getauften Anlasses war also vor genau 50 Jahren.

Jahrzehntelang organisierten die beiden Chöre das Fest in Eigenregie, wie Heinz Witschi und seine Frau Ella berichten. Sie selber waren bis vor wenigen Jahren ebenfalls im Organisationskomitee, haben 20 oder 25 Jahre aktiv mitgeholfen, das Fest auf die Beine zu stellen, so genau wissen sie es nicht mehr. «Früher hatten wir ein ganz anderes Publikum: Man kam, setzte sich an einen der Tische in einem Beizli, ass und trank und feierte den Höhepunkt des Jahres für das Stedtli. Jetzt laufen die Festbesucher viel mehr umher, wollen von einem grösseren Angebot profitieren, wollen unterhalten werden», meint Ella Witschi.

In früheren Jahren fand das Ländtifest jeweils von Freitag bis Sonntag statt. Irgendwann beschränkte man sich am Sonntag auf einen gemeinsamen Brunch. Und als die Konkurrenz durch Chilbi und Feste in anderen Gemeinden immer grösser wurde, wurde das Ländtifest um einen Tag vorverlegt.

Andere Vereine helfen mit

In den letzten Jahren hatten die beiden Chöre – wie fast alle Chorgemeinschaften – einen herben Mitgliederschwund zu verzeichnen. «Es war einfach nicht mehr möglich, das Fest in Eigenregie durchzuführen. Schon alleine die Aufbauarbeiten nahmen jeweils fast eine Woche in Anspruch», so Heinz Witschi. Denn man baute alles selber auf, wie vor dem Schlachthaus, dem jetzigen Restaurant «Il Grano», einen massiven Dachaufbau aus Holz, der mit einer Plane bedeckt war und vorne zur Aare hin auf Holzpfählen ruhte. Das Fischerstübchen hatte eine eigens entworfene Konstruktion aus Alu als Dach. «Einmal kam ein heftiger Sturm auf, wir hatten regelrecht Hochbetrieb. Und plötzlich sah ich, wie sich das Dach zu heben begann. Alle Helfer rannten nach vorne und hielten sich an der Dachkonstruktion fest, so konnten wir gerade noch verhindern, dass uns alles davonflog», erzählt Heinz Witschi.

Inzwischen helfen fast alle Vereine des Stedtlis beim Ländtifest mit. Sie bezahlen etwas für die Infrastruktur, gemeinsam wird auf- und abgebaut. Die Preise sind überall gleich, man konkurrenziert sich nicht, auch wenn doch alle in die eigene Kasse wirtschaften.

Das kulinarische Angebot ist ebenfalls grösser geworden: Nebst dem grossen Grillzelt mit Bratwurst, Steaks und Hamburgern werden wie alle Jahre Fisch und Raclette angeboten. Das Pub, das Il Grano und der Ochsen mit Thaifood sind präsent und in der Kaffeestube werden zum Teil selbst gebackene Kuchen serviert.

Vergangenes aufleben lassen

Vieles aus den alten Zeiten will man in diesem Jahr wieder aufleben lassen, erklärt Winfried Ulrich, OK-Präsident seit 2011. Highlights wie das Flaschenfischen, für das Preise gebastelt wurden, das Werfen von selbst gestrickten Bällen auf Köpfe, Büchsenwerfen und anderes werden von den ursprünglichen Organisatoren zum Preis von anno dazumal angeboten – für nur 50 Rappen. Mit einem Eisenschmied aus Lüterkofen wird den Besuchern das alte Handwerk demonstriert und das Hagen-Glas-Team bläst Schluckenten, gefüllt mit Whisky. In der Dampfbar wird Kaffee wie früher üblich mit einer dampfbetriebenen Maschine erzeugt.

Was leider fehle, sei «das Redlet wie anno dazumal», erklärt Ulrich. Man habe einfach niemanden gefunden, der sich zur Durchführung bereit erklärt habe. «Eigentlich schade», meint Ella Witschi. Denn gerade das Redlet habe sich in der Vergangenheit grosser Beliebtheit erfreut. « Wir hatten jedes Jahr eine Familie aus Rüti ZH, die haben für Hunderte von Franken Lose gekauft und immer die besten Preise abgeräumt. Hatten sie jeweils das Gefühl, es gebe nichts Interessantes mehr zu gewinnen, sind sie wieder weggefahren.» Aber sie verstehe schon, dass sich jetzt niemand mehr um die Durchführung reisse, seit sie diesen Posten abgegeben hat: «Man muss schon früh damit beginnen, Preise einzukaufen. Wir haben früher immer nur nützliche Preise beschafft, die muss man dann auch irgendwo lagern können.»

Nebst dem «Althergebrachten» steht eine Gratis-Kletterwand an der Ländte, ein Show Mixer wird coole Drinks mixen und DJ Bruno sorgt am Abend für gute Stimmung auf der Ländti.

bottom of page